Veröffentlichungen

Regelmäßig teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse in Beiträgen für verschiedene Fachzeitschriften. Hier finden Sie sie alle zum Download. Ich freue mich, wenn Sie davon profitieren.

Team versus Führungskraft: schrittweises Vorgehen in der Konfliktklärung

Klare Rollen und schrittweises Vorgehen sind zentral bei Klärungsprozessen. Dies gilt umso mehr in der besonders heiklen Konstellation, wenn die Konfliktlinie zwischen dem Team und seiner Führungskraft verläuft. Anhand eines Beispiels wird in diesem Fachartikel anschaulich dargestellt, welche Vorgehensweise beim Aufbau des Prozesses für den Erfolg einer solchen Klärung bedeutsam ist.

Verantwortungsklärung: Wichtiger Hebel in der Konfliktbearbeitung

Häufig werden Konflikte in Organisationen dadurch ausgelöst oder verschärft, dass die Verantwortung von Personen oder Gruppen nicht klar definiert oder kommuniziert ist. Für Konfliktberater*innen bedeutet das, Fragen der Verantwortungsklärung mit in den Blick zu nehmen und die zuständige Führungskraft auch in dieser Hinsicht zu beraten. Ein Bericht, der meine Praxiserfahrungen mit einem nützlichen Modell verbindet.

Der Einsatz des Thinking Environment® bei den »Corona-Denkräumen«

2021 war die Stimmung in unserer Gesellschaft in vielen Bereichen inhaltlich dominiert von Corona, speziell von der Frage der Impffreiheit, und emotional hoch aufgeladen. Der Artikel beschreibt die von Jürgen von Oertzen initiierten und von mir methodisch unterstützten „Corona-Denkräume“. In diesen Online-Begegnungen konnten Menschen konträrer Ansichten Entlastung, Verbundenheit und Verständnis erfahren. Der Artikel gibt außerdem Einblick in das zugrundeliegende Konzept des Thinking Environment®.

Bei Anruf Mediation? Wie Organisationsentwicklung und Mediation sich ergänzen

»Wir haben Spannungen in zwei Teams einer Montage-Abteilung. Wir denken an einen Workshop mit allen 30 MitarbeiterInnen. Können Sie uns unterstützen?« So lautete in etwa die Anfrage eines Automobilzulieferers. »Ja, wir können – aber nicht (nur) mit einem Workshop« lautete die kurz gefasste Antwort der Beraterinnen, einer Organisationsentwicklerin und einer Mediatorin. Dieser Bericht beschreibt den Beratungs- und Mediationsprozess, bei dem sich die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen der Beraterinnen sinnvoll und mit einem erfreulichen Ergebnis ergänzten.

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung - und dann?

Seit 2015 enthält das Arbeitsschutzgesetz die Verpflichtung, eine Gefährdungsbeurteilung auch der psychischen Belastung durchzuführen. Dadurch entsteht nicht selten ein Beratungsbedarf, der über die Kapazitäten und Kompetenzen der Arbeitsschutzexperten hinausgeht. Wie können ArbeitsschutzexpertInnen und BeraterInnen im Feld Führung und Kommunikation sich ergänzen, damit aus dem festgestellten Bedarf auch wirksame Maßnahmen werden? Hintergrundinformationen und ein Praxisbeispiel.